Projekt zum Thema Umweltschule

bild kuecheDie Klasse 12FO4T befasst sich im Rahmen des Schulfachs “Projektmanagement”, unter der Leitung von Herr Diehl, mit dem Thema Umweltschule. Im vergangenen Schuljahr 2020/2021 haben sich Jonas Pieper, Baran Ilbey, Fabienne Kosmeier und Louisa Reitinger, in einer Projektarbeit mit dem Thema “saisonale und regionale Versorgung des Schulbistros” auseinandergesetzt und in Zusammenarbeit mit Herrn Ochoa ein tragfähiges Konzept erarbeitet. In diesem Schuljahr wird das Projekt von Fabienne Kosmeier und Louisa Reitinger weitergeführt und die Umsetzung begleitet. Seit dem 25. Oktober 2021 ist das Schulbistro der LGS wieder geöffnet und bietet seitdem jeden Montag ein leckeres, aus saisonalen und regionalen Lebensmitteln zubereitetes, Mittagsmenü an. Auch der Vorschlag, unterschiedliche Lehrer- und Schülerpreise anzusetzen, um das Mittagsmemü für Schüler attraktiver zu machen, wurde umgesetzt.

Die Schülerinnen sind weiterhin mit der Vertiefung und der Weiterentwicklung dieses Projektes beschäftigt. So wurde mit Umfragen und dem Aufstellen einer “Lob und Kritik Box”, welche fortlaufend im Bistro ausgestellt wird, eine Evaluierung der ersten Wochen angeregt, um die Nachhaltigkeit durch regionale und saisonale Kost weiterhin zu verbessern. Um öfter ein saisonales und regionales Mittagsangebot anbieten zu können, suchen die Schülerinnen weiterhin nach neuen Bauernhöfen/Hofläden.

Unser Ziel: Jeden Tag ein saisonales und regionales Mittagsangebot im LGS-Bistro gewähren zu können.

Bild (von links nach rechts): Fabienne Kosmeier, Fachlehrer Freddy Ochoa und Louisa Reitinger

Berlin Studienfahrt 2022

Berlin Reichstag 202241 Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums nahmen an der Studienfahrt mit den Schwerpunkten Politik, Geschichte und Ethik teil. Jürgen Kreisel, Organisator der Fahrt und weitere drei Kollegen/innen (Michael Kinz, Simone Pfanzer und Thomas Gleißner) sorgten auch dank einer sehr aufgeschlossenen und interessierten Gruppe für eine gelungene Fahrt, die den Schülerinnen und Schülern sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

 

Weiterlesen...

Projekttag der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz zum Thema Tod und Sterben

gruppesusIm Agrarbereich der LGS fand am 05.05.22 ein außergewöhnliches Projekt statt. Wir Schüler und Schülerinnen der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz konnten uns zwischen Beeten und Büschen mit dem Thema “Tod und Sterben” auseinandersetzen. Im Sozialpflege-Unterricht haben wir uns in den letzten Stunden ausführlich damit beschäftigt. Um das Thema abzuschließen, wurden wir von Künstlern des Projekts „leben-aus-gestorben“ besucht.

Weiterlesen...

Fachtag Kinderliteratur der PivA Unterstufenklassen

laima01Am 03.05.22 fand im Fachbereich Sozialwesen für die beiden Unterstufenklassen der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung ein Fachtag rund um das Thema Bilderbuch statt. Als Referentin wurde Antje Ehmann, Fachjournalistin für Kinderliteratur, eingeladen. Jährlich erscheinen etwa 9000 neue Bücher im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Frau Ehmann brachte ein großes Repertoire an Bilderbüchern für Kinder bis ins Grundschulalter mit. Besonders Neuerscheinungen von noch eher unbekannteren Autor*innen und Illustrator*innen wurden den Studierenden vorgestellt. Bei der Buchauswahl spielen verschiedene Faktoren eine Rolle wie beispielsweise die Gestaltung, die Wortwahl, die Handlung der Geschichte. Wichtig für den pädagogischen Alltag ist, dass Kindern eine gute Auswahl an Bilderbüchern zur Verfügung gestellt wird, zu denen sie freien Zugang haben. In den Büchern sollen Kinder sich wiederfinden können, die Ich-Bedeutsamkeit ist wichtig, so dass Kinder sich in ihrer Alltagswirklichkeit entdecken.

Weiterlesen...

Workshop rund um die Veranstaltungstechnik

gruppeAm 6. Mai besuchte der diesjährige Licht- und Tontechnikkurs des Beruflichen Gymansiums die Kulturhalle in Rödermark.
Nach einer kurzen Führung hinter den Kulissen und in den Orchestergraben des Theaterhauses durchlief der Kurs in Kleingruppen mehrere Einführungen zu den Themen Scheinwerferkunde, Lichtsteuerung, Microphonierung und analoger Signalfluss. Dabei hatten die Schüler vielzählige Möglichkeiten mit den vorgestellten Geräten zu arbeiten.
Im Anschluss daran wurde die Ausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik und entsprechende Studiengänge thematisiert.
Die Landrat-Gruber-Schule freut sich über viele neue Erkenntnisse und neu erworbene Fertigkeiten, welche bei den diesjährigen Kulturtagen am 11. und 12. November angewandt werden.
 

Weiterlesen...

Online-Anmeldung zur dualen Berufsschule

Zur Anmeldung neuer Auszubildender für das Schuljahr 2023/24 klicken Sie bitte hier.

50jahrelgs logo

Kontakt:
Tel.:   06071 96480
Mail:  info@lgs-di.de

Öffnungszeiten des Sekretariats