Zweijährige Berufsfachschule 10/11


Ziel

  • vermittelt eine breit angelegte berufsbezogene Grundbildung im gewählten Berufsfeld und
  • führt zum Mittleren Bildungsabschluss.

Fachrichtungen an der LGS

Küche Fachrichtung Wirtschaft mit dem Schwerpunkt:

  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Ernährung und Hauswirtschaft

Fachrichtung Technik mit den Schwerpunkten:

  • Elektrotechnik

Zugangsvoraussetzungen:

  • der qualifizierende Hauptschulabschluss oder
  • der Hauptschulabschluss mit mindestens zweimal der Note 3 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und in keinem der aufgeführten Fächer schlechtere als ausreichende Leistungen. In allen anderen Fächern im Durchschnitt befriedigende Leistungen. Dazu gehört ein schriftliches Gutachten der abgebenden Schule, in dem die Eignung für die Berufsfachschule bestätigt wird.


Bei Eintritt in die Berufsfachschule darf das 18. Lebensjahr am 01.08. noch nicht
vollendet sein. Über Ausnahmen entscheidet der/die Schulleiter/in.

Anmeldung

Der Aufnahmeantrag muss bis spätestens 31. März erfolgen.

Der Antrag kann nur über die abgebende Schule gestellt werden!

Der Anmeldung sind ein Bewerbungsschreiben, das letzte Halbjahreszeugnis in Fotokopie und das Eignungsgutachten unter Angabe der in Frage kommenden Fachrichtung beizufügen.

Die vorläufige Entscheidung über die Aufnahme wird der Bewerberin oder dem Bewerber schriftlich bis spätestens 15. Mai mitgeteilt.

Unterrichtsinhalte und Unterrichtsorganisation

Biologie

  • 14 Wochenstunden allgemein bildender Unterricht in den Fächern: Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaft (je nach Berufsfeld),Politik und Wirtschaft, Religion/Ethik und Sport
  • 14 Wochenstunden Unterricht im beruflichen Lernbereich in Theorie und Praxis
  • 2 Wochenstunden Wahlpflichtunterricht im allgemeinen und / oder beruflichen Lernbereich
  • sowie Wahlunterricht nach Möglichkeiten


Im Rahmen des berufsbildenden Unterrichts wird ein 160 Wochenstunden umfassendes Betriebspraktikum durchgeführt.

Abschluss und Berechtigung

Abschlussprüfung in Theorie und Praxis (Projektprüfung) mit Abschlusszeugnis. Wer in allen Fächern mindestens die Note 4 erreicht, erhält den Mittleren Bildungsabschluss. Mangelhafte Leistungen können nur unter bestimmten Bedingungen ausgeglichen werden.

Unterricht LGS

Beim Abschluss eines Ausbildungsvertrages in der Dualen Berufsausbildung im Berufsfeld kann die Ausbildung in der Berufsfachschule auf die Dauer der Ausbildung angerechnet werden.

Weiterführende Bildungsgänge an der LGS

  • Zweijährige Höhere Berufsfachschule, die auf einem Mittleren Bildungsabschluss aufbaut (Informationsverarbeitung; Sozialassistenz)
  • Berufliches Gymnasium (Technik; Wirtschaft; Ernährung und Hauswirtschaft)
  • Ausbildung in Dualen Ausbildungsberufen

Weiterführender Bildungsgang an anderen Schulen

Zweijährige Fachoberschule Form A

Weitere Berufsfelder

E-Labor an der LGS

  • An den beruflichen Schulen in Darmstadt werden weitere Berufsfelder der zweijährigen Berufsfachschule angeboten:
  • Drucktechnik und Mediengestaltung (Peter-Behrens-Schule)
  • Medizinisch-technische und krankenpflegerische Berufe (Alice-Eleonoren-Schule)
  • Körperpflege (Alice-Eleonoren-Schule)
  • Sozialpflegerische und sozialpädagogische Berufe (Alice-Eleonoren-Schule)
  • Textiltechnik (Alice-Eleonoren-Schule)
  • Metalltechnik (Erasmus-Kittler-Schule)


Weitere Auskünfte und Beratung erhalten Sie unter der Telefonnummer 06071/96480 und gerne auch in einem persönlichen Gespräch nach Terminabsprache.