Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik
Staatlich anerkannte/r Erzieher/in
Ausbildungsziele
selbstständige, verantwortliche Tätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen, vor allem in Krippen, Kindergärten, Kinderhorten, Einrichtungen der Erziehungshilfe (z.B. Kinderheime) oder in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
Voraussetzungen
Mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung als Sozialassistent/in oder eine andere anerkannte einschlägige (sozialpädagogische) Ausbildung oder nach dem Mittleren Abschluss eine 3-jährige Berufstätigkeit und sozialpädagogische Erfahrungen.
Andere berufliche Voraussetzungen werden unter bestimmten Bedingungen ebenfalls anerkannt (bitte nachfragen)
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsform
- Erstes Jahr:
Unterricht in Vollzeitform mit einem 4-wöchigen Praktikum in einer Krippe oder einem Kindergarten; - Zweites Jahr:
Unterricht in Vollzeitform mit einem 6-wöchigen Praktikum in einem Kinderhort oder Kinderheim oder in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen; - Drittes Jahr (Berufspraktikum):
4 Tage Berufstätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung und ein wöchentlicher Schultag.
Ausbildungsinhalte
Lernbereich I: Gesellschaft und Kultur
- Deutsch
- Englisch
- Politik / Soziologie
- Religion /Ethik/ Religionspädagogik
Lernbereich II: Sozialpädagogische Theorien und Praxis
- Sozialpädagogische Grundlagen
- Sozialpädagogische Konzepte
- Ökologie / Umwelt- und Gesundheitspädagogik
- Recht/Organisation/ Verwaltung
Lernbereich III: Medien sozialpädagogischen Handelns
- AV-Medien
- Bewegung
- Gestaltung
- Kinder- und Jugendliteratur
- Musik
- Spiel
Lernbereich IV: Sozialpädagogisches Handeln
- Sozialpädagogische Praxis: 460 Stunden Begleit- oder Blockpraktika,
- Wahlpflichtbereich: Sozialpädagogische Arbeit (z.B. mit Kindern, in der Erziehungshilfe, mit behinderten Menschen oder im interkulturellen Bereich)
- Zusatzkurs Mathematik zum Erwerb der Allgemeinen Fachhochschulreife
- Wahlfächer
Aufnahme
Bewerbungsunterlagen:
- Kurzes Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- neues Lichtbild
- Abschlusszeugnis mittlerer Bildungsabschluss
- Zeugnis erstes Ausbildungsjahr Sozialassistent/in bzw. das Abschlusszeugnis
- (bei Ausbildungsbeginn) eine neue ärztliche Bescheinigung (mit unserem Vordruck) über die Berufseignung
- Nachweise über Berufstätigkeiten und sozialpädagogische Erfahrungen nur, wenn die / der Bewerber/in nicht Sozialassistent/in ist.
- eine Briefmarke für einen Standardbrief ist beizulegen
- Alle Zeugnisse müssen als beglaubigte Kopien vorgelegt werden
Anmeldefrist
15. Februar des Jahres
Bewerbungen werden auch über die Bewerbungsfrist hinaus noch angenommen.
Bewerbung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auswahlverfahren
Bei Überschreiten der schulischen Kapazitätsgrenze am zweiten Samstag im März.
Kosten
Kein Schulgeld, jedoch müssen ca. 350 Euro Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmaterialien, Studienfahrten u.ä. jährlich einkalkuliert werden
(Umschulungen werden u.U. von der Agentur für Arbeit gefördert)
Förderung nach Bafög ist möglich.
Richtlinien für das Berufspraktikum
Die erforderlichen Unterlagen und Vordrucke finden Sie im Downloadbereich der LGS unter: Downloads Fachschule für Sozialwesen
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Studium an Hochschulen im gesamten Bundesgebiet,
- falls während der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher durch die erfolgreiche Teilnahme am Zusatzunterricht und einer Prüfung in Mathematik die bundesweit für alle Fächer gültige "Fachhochschulreife" erworben wurde.
- Studium an Hochschulen in Hessen
- Mit dem Abschluss "Staatl. anerkannte Erzieherin/anerkannter Erzieher" ohne Fachhochschulreife ist die Zulassungsberechtigung zu einem Hochschulstudium in Hessen verbunden.
Ansprechpartnerin:
Christiane Schweitzer, Abteilungsleiterin, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bewerbung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Landrat-Gruber-Schule
Fachschule für Sozialpädagogik
Auf der Leer 11
64807 Dieburg
Tel.: 06071 96480
Fax: 06071 964840