Online-Anmeldung zur dualen Berufsschule
Zur Anmeldung neuer Auszubildender für das Schuljahr 2023/24 klicken Sie bitte hier.
Das Unternehmensplanspiel WIWAG des Beruflichen Gymnasiums der Landrat-Gruber-Schule in Dieburg fand dieses Jahr wieder vom 11.07. bis zum 13.07 statt. Die Schweitzer Schmidheiny Stiftung hat die WIWAG Planspielversion 7.0 so weiterentwickelt, dass dieses erstmals komplett digital gespielt werden konnte. Die teure, notwendige Lizenz für deutsche Schulen wird von der Hamburger Joachim Herz Stiftung gesponsert und gefördert.
Durch das WIWAG - Planspiel haben die Schüler:innen der 12. Klasse der Leistungskurse „Wirtschaft&Verwaltung“ des Beruflichen Gymnasiums die einmalige Chance in verschiedene Rollen im Management zu schlüpfen, wie zum Beispiel in die eines bzw. einer CEO-Geschäftsführer:in; CCO-Kommunikationschef:in; CFO-Finanzchef:in; CMO-Marketingchef:in; COO-Produktionschef:in; CHRO-Personalchef:in
Die Schüler:innen konnten damit ihr bereits erworbenes ökonomisches Wissen aus den Leistungskursen „Wirtschaft&Verwaltung“ praktisch anwenden und erweitern. Dazu gab es von den Lehrkräften Impuls-Vorträge, damit die verschiedenen Herausforderungen besser bewältigt werden konnten.
Jede Lerngruppe hat sich ein Unternehmen ausgedacht. So kam es zu zehn fiktiven Unternehmen in zwei Spielkreisen, die jeweils im 10. Geschäftsjahr übernommen wurden. Auf dem einen WIWAG-Markt wurden nachhaltige Schuhe verkauft und auf dem anderen moderne Smartwatches. Die Unternehmen mussten u.a. Logos, Werbeplakate, Werbevideos und Marketing-Konzepte entwickeln und sich auf eine Hauptversammlung vorbereiten. Für diese mussten sie Einladungen verfassen und sich kritischen Fragen der Aktionären:innen zu der Entwicklung ihrer Aktiengesellschaften stellen.
Während der drei Tage haben die Unternehmen jeweils drei Geschäftsjahre mit unterschiedlichen konjunkturellen Ausgangslagen durchlaufen. Die Unternehmen haben nach jedem Spieljahr eine wirtschaftliche Auswertung bekommen, auf die sie im nächsten Jahr aufbauen und ihre Strategie überdenken konnten.
Die drei Tage wurden von einer schülergeführten Pressegruppe dokumentiert, welche von dem Fotografen Andre Schösser unterstützt wurde. Die Presse hat während dieser Zeit auf ihrer Instagram-Seite von den Jahresberichten bis zu den Marketingmaßnahmen alles festgehalten, Entscheidungen und Entwicklungen der einzelnen Gruppen kritisch hinterfragt und dokumentiert.
Am letzten Tag fand das große „Finale“ statt. Während der Hauptversammlung mussten schließlich alle Unternehmen ihre Reflexion sowie ihre Geschäftsberichte vorstellen und sich für alle Entscheidungen rechtfertigen, die sie in den drei Geschäftsjahren getroffen haben.
Damit die Lerngruppen die arbeitsintensiven Tage gut und gestärkt durchführen konnten, wurde mittags für das leibliche Wohl von Schüler:innen des Berufszweiges „Ernährungslehre“ als auch von Schüler:innen der Berufsschulklasse für die Dieburger Werkstätten in dem hauseigenen Bistro mit regionaler Küche bestens gesorgt.
Impressionen zum Wiwag Planspiel 2022 finden Sie hier auf dem Youtube Kanal der LGS.
Am 10. Juni war es soweit: Die Projektgruppe Theaterpädagogik der Fachschule für Sozialwesen unter der Leitung von Simone Neuroth zeigt vor drei Grundschulklassen der Gutenbergschule sowie vor ihren Mitstudierenden ein mitreißendes Kindertheaterstück rund um die Frage:
Was passiert, wenn der Wolf bei der Henne anklopft und dort eine Suppe kochen will?
Rund 60 Kinder fiebern mit: „Nicht reinlassen!“ rufen sie, doch die Henne entscheidet anders: Der Wolf darf rein, die Neugierde auf das fremde Rezept hat gesiegt. Mit viel Kontakt zu dem jungen Publikum zeigen die Studierenden in der Rolle der Tiere, dass es sich lohnen kann, Ängste zu überwinden und Begegnungen zuzulassen.
Auf der Open-Air-Bühne unterm Kirschbaum im Agrarbereich der LGS wird nicht nur Theater gespielt, sondern auch getanzt, es werden Witze erzählt – und es wird direkt während des Theaterstückes in einem großen Kessel eine Suppe gekocht. Natürlich mit einem echten Stein…aber auch mit viel Gemüse und anderen leckeren Zutaten.
In der Zeit vom 4.3. bis 20.5.2022 machten sich die, in das Projekt eingewählten, Studierenden der Oberstufe jeden Freitag auf den Weg zur Ernst-Reuter-Schule. Ziel des Projektes war, den Schüler*innen der dortigen Klasse 1a die Möglichkeit zu geben, neue Fähigkeiten im motorischen als auch sozial-emotionalen Bereich zu erlernen und ihr Bewegungsrepertoire zu erweitern.
Als Grundlage der pädagogischen Herangehensweise diente das Konzept der Psychomotorik. Die Studierenden konnten in diesem Projekt Theorie und neue Praxiserfahrungen miteinander verknüpfen, was durch regelmäßige Reflexionen und die enge Zusammenarbeit in wechselnden Teams noch vertieft wurde.Das Projekt endete mit der Aufführung des Zirkus „Plitsch-Platsch“, in dem die Kinder in „Zirkusfamilien“ ihre Kunststücke vorführten und mit tosendem Applaus der Parallelklasse 1b belohnt wurden.
Das Video zum Bericht von Cameron Cesare und Julia Hebeling finden Sie in auf dem YouTube-Kanal der LGS.
Beim Fortbildungstag für Lehrkräfte und Studierende der Fachschule für Sozialwesen am 4.5.2022 an der Landrat-Gruber-Schule hatten die ca. hundert Teilnehmenden die Qual der Wahl: Aus sieben Workshopangeboten konnten sie sich in zwei unterschiedliche Impulsworkshops einwählen, die von erfahrenen Referent*innen des Büros für Kulturelle Bildung des Hessischen Kultusministeriums sowie von der Theaterschaffenden Nadja Soukup vom Theaterlabor inc. angeboten werden. Das Angebot reichte von Kreativem Schreiben über das Erlernen internationaler Tänze, Theaterspielen, Roboter Bauen bis zum Komponieren mit dem IPad. Die Titel machen neugierig: Es ging darum „Die Gedanken fliegen zu lassen“ oder sich auf ein „Blind Date mit Stift und Papier“ einzulassen, den „SprachKlang“ zu erforschen, erste Theatererfahrungen zu sammeln beim Kurs „Nur Spielen!“ oder das IPad zum Klingen zu bringen.
Erstmals zeichnet der Landkreis Darmstadt-Dieburg Ausbildungsbetriebe aus. Ausbildungsbetriebe, die besonders und innovativ sind. Am Freitagnachmittag hat Landrat und Wirtschaftsdezernent Klaus Peter Schellhaas gleich drei Betrieben die Auszeichnung „Exzellenter Ausbildungsbetrieb“ in der Landrat-Gruber-Schule in Dieburg während des Dialog Forums Darmstadt-Dieburg verliehen.
Ausgezeichnet wurden die Firma Michael Richter GmbH & Co. KG aus Reinheim, Kunkel Garten- und Landschaftsbau GmbH aus Otzberg und die Stihl Vertriebszentrale AG & Co. KG aus Dieburg. „Ich freue mich heute drei Firmen als exzellente Ausbildungsbetriebe auszeichnen zu dürfen. Die Auszeichnung ist Anerkennung und Dank zugleich. Es gibt immer weniger junge Menschen, die sich für eine Ausbildung entscheiden. Daher bin ich sehr dankbar, dass es Unternehmen, wie die drei Ausgezeichneten gibt, die sich der Verantwortung stellen und junge Menschen ausbilden“, sagt Landrat Klaus Peter Schellhaas.
Im Landkreis Darmstadt-Dieburg gibt es 2.520 Auszubildende (Hessisches Statistisches Landesamt 12/2021). Es gibt keine Zahlen zu den Unternehmen, die im Landkreis ausbilden. 12.726 Betriebe wurden im Jahr 2020 gezählt. Im Jahr 2019 gab es 1.514 Handwerksbetriebe im Kreis.
(c) Landkreis Darmstadt-Dieburg, Bild v.l.n.r.: Landrat Schellhaas mit den diesjährigen Preisträgern der Firma Kunkel, STIHL und Richter.