Online-Anmeldung zur dualen Berufsschule
Zur Anmeldung neuer Auszubildender für das Schuljahr 2023/24 klicken Sie bitte hier.
Schülerinnen und Schülern mit dem Mittleren Bildungsabschluss sowie Gymnasiasten mit Versetzung in die Oberstufe stehen an der Landrat-Gruber-Schule (LGS), dem beruflichen Schulzentrum des Kreises Darmstadt-Dieburg – mehrere attraktive und zukunftsfähige Bil-dungsgänge offen. Über das Berufliche Gymnasium (BG) wird am Donnerstag, 09.02.2023 um 18:00 Uhr in der Cafeteria der LGS ausführlich informiert. Anmeldeschluss für das Berufliche Gymnasium ist der 15. Februar.
Ansonsten erteilt die Schulleitung unter der Rufnummer 06071-96480 gerne Auskunft.
Am Dienstag, den 7.2.2023 laden wir alle interessierten Schülerinnen und Schüler herzlich dazu ein, uns in der Höheren Berufsfachschule zu besuchen, um einen ersten Einblick in die Ausbildung und den Unterricht der Sozialassistenz zu erhalten.
Die Anmeldungen werden bis zum 24.01.2023 angenommen.
Um 14 Uhr beginnt unsere Veranstaltung mit einer gemeinsamen Begrüßung im Foyer des Atriums. Im Anschluss gibt es für alle Interessierten die Möglichkeit, sowohl in regulärem Unterricht zu hospitieren als auch an Kurzangeboten einiger Lehrenden und Lernenden aus diesem Bereich teilzunehmen.
Eine Führung durch das Gebäude und die Lernbereiche schließt die Veranstaltung um 16 Uhr ab. Wir freuen uns über Euer Interesse!
Insgesamt haben sechs Teams der Landrat-Gruber-Schule in Dieburg an dem diesjährigen Wettbewerb teilgenommen. Hier landete das Team „AdaptSports UG“ auf Platz 26 des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen – bundesweit reichte das Ergebnis für Platz 201. Für das Engagement und diese tolle Leistung hat die Sparkasse Dieburg insgesamt 600,00 Euro an Preis- und Fördergeldern vergeben.
Das Preisgeld für das erfolgreichste Team der Landrat-Gruber-Schule in Dieburg übergab Michael Ginz, Abteilungsdirektor Privatkund*innen (siehe Titelbild).
Der Deutsche Gründerpreis ist die wichtigste Auszeichnung für herausragende unternehmerische Leistungen in Deutschland. Er wird einmal jährlich in verschiedenen Kategorien verliehen. Gefördert werden neben den besonders innovativen Schülerideen auch erfolgreiche Neugründungen und herausragende Unternehmen. Diese Unternehmen und Konzepte sollen eine Vorbildfunktion einnehmen. Mut zur Selbständigkeit, sowie ein positives Gründungsklima sind die Ziele dieser Initiative.
Statt des regulären Unterrichts besuchten die angehenden Landwirte und Landwirtinnen aus dem südlichen Schulbezirk Hessens das TaunusTagungshotel. Zusammen mit dem Referenten Matthias Eckhoff übten sie einen Tag lang den kompetenten Umgang mit Kollegen, Familienmitgliedern und Verbrauchern.
Zum Start machte sich jeder Teilnehmende erst einmal klar: wie wirke ich eigentlich? Das heißt Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung abgleichen. Danach wurden mit dem Landwirt und Ausbilder aus Norddeutschland praxisnahe Beispiele der Gesprächsführung besprochen. Z.B. wurde deutlich: wer fragt, lenkt das Gespräch. Und: erzähle von dir, sei ehrlich. Im Umgang mit kritischen Mitbürgern bringe es nichts zu verallgemeinern (z.B. „man sollte“). Jeder Landwirt, jede Landwirtin genießt für sich genommen hohes Ansehen in der Bevölkerung, damit solle man Punkten und erklären warum man die Dinge genau so macht (z.B. „ich mache es so, weil...“).
Feedback und Lob annehmen zu können und aktiv zuzuhören waren nur zwei weitere, der vielen Übungen, die an diesem Tag gemacht wurden. So war es ein nicht ganz normaler Schultag, der in Erinnerung bleibt.