Online-Anmeldung zur dualen Berufsschule
Zur Anmeldung neuer Auszubildender für das Schuljahr 2025/26 klicken Sie bitte hier.
Wie jedes Jahr, hat auch 2016 die gesamte Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums im Rahmen des Politik-Unterrichtes den Hessischen Landtag in Wiesbaden besucht. Dieser „außerschulische Lernort“ ergänzt und vertieft ideal im Fach Politik den in diesem Halbjahr zu behandelnden Stoff: „Politische Strukturen“ respektive „Parlament und Regierung im konkreten politischen Gesetzgebungsprozess“. So fuhren am 23.11.2016 140 Schüler der Landrat-Gruber-Schule in die Landeshauptstadt. Nach einer sehr informativen Präsentation über die Geschichte, die Aufgaben und die Arbeit des Landtages und der Abgeordneten nahmen die Schüler dann auf der Besuchertribüne an einer Plenarsitzung teil. Als wäre es geplant gewesen, wurde genau zu diesem Zeitpunkt im Rahmen der Haushaltsdebatte über die Schulpolitik und den geplanten Etat für 2017 debattiert. Anschließend hatten die Schüler Gelegenheit, eine Stunde mit ihrem Landtagsabgeordneten Manfred Pentz, auf dessen Einladung sie nach Wiesbaden gekommen sind, über aktuelle Themen zu diskutieren und Fragen zu stellen. So wurde u.a. der neue hessische Sexualkundelehrplan thematisiert, die Auswirkungen von Trumps Wahl zum neuen Präsidenten der USA und dessen Auswirkungen auf Deutschland und Hessen als auch der Brexit lebhaft diskutiert. Nach dem Landtagsbesuch stand nun die Hessische Landeszentrale für politische Bildung auf dem Programm. Nach einer kurzen Einführung hatten hier die Schüler Gelegenheit Büchern (bis zu fünf) und weitere Publikationen zu Themen wie Demokratie, hessische und deutsche Geschichte sowie viele andere politischen Themen auszusuchen und kostenfrei mitzunehmen. Zum Abschluss des interessanten und informativen Tages, organisiert von den Politik-Lehrern Kerstin Lüders, Hermann Schmidt, Martin Beller, Mathias Wulff, Laima Nader und Jürgen Kreisel, wurde vor der Heimfahrt dann noch der Wiesbadener Weihnachtsmarkt, direkt vor dem Hessischen Landtag, besucht.
Am 08. und 09. November 2016 besuchte uns eine Gruppe von 13 Auszubildende zum/r Industriekaufmann/-frau der deutschen Berufsschule FEDA „Formación Empresarial Dual Alemania“ aus Madrid. Begleitet wurde die Gruppe vom ortsansässigen Schulleiter Herrn Winter und seinen Kollegen Herrn Weisbach. Im Rahmen des zweitägigen Besuches haben wir die Produktion von Continental Automotive AG in Babenhausen besichtigt. Die Werksführer Herr Urban und Herr Michel haben uns an diesem Tag einen tieferen und interessanten Einblick in den dortigen Produktionsbetrieb gegeben. Am zweiten Tag ging es an die Landrat-Gruber-Schule. Nach einer Begrüßung von unserem Schulleiter Herrn Reinholz und einem kleinen Kennenlernspiel ging es danach an die Arbeit. Die spanische Gruppe sollte gemeinsam mit unserer Industriekasse 10WI zum Thema gesetzlicher Arbeitsschutz deutsche und spanische Regelungen erarbeiten und diese in einem selbstgedrehten Erklärvideo gegenüberstellen. Obwohl beide Schülergruppen noch nie zuvor miteinander gearbeitet hatten, sind an diesem Tag überragende Gruppenergebnisse entstanden.
Das Projekt hat bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen sehr hohen Anklang gefunden und die Zusammenarbeit soll mit einem Gegenbesuch im nächsten Jahr in Madrid fortgesetzt werden.
Schülerinnen und Schülern mit dem Mittleren Bildungsabschluss sowie Gymnasiasten, die eine Zugangsberechtigung zur gymnasialen Oberstufe haben, stehen an der Landrat-Gruber-Schule (LGS), dem beruflichen Schulzentrum des Kreises Darmstadt-Dieburg, mehrere attraktive und zukunftsfähige Bildungsgänge offen. Über diese Bildungswege wird am Dienstag, 22. November 2016, in der LGS ausführlich informiert.
Was wir alles so machen und lernen.
Für den interaktiven Gottesdienst steht uns ein moderner Tontechnikarbeitsplatz zur Verfügung. Wir lernen an diesem mit Bildmischer, PowerPoint-Laptop und Tonmischpult umzugehen. Des Weiteren steht für die Distribution von Bild und Ton ins Internet ein Streaming-PC zur Verfügung. Neben der technischen Umsetzung haben wir auch in unserer Gruppe Schüler, die als Regieassistenten und Moderatoren zum Einsatz kommen. Schließlich will auch das gelernt sein.
Es macht Spaß auf diese Weise Einblick in eine ganz neue Form des Gottesdienstes zu bekommen.
Wer Interesse hat, an diesem interessanten und mehr als innovativen Projekt längerfristig mitzuarbeiten, meldet sich bitte bei dem zuständigen Lehrer: Pfarrer Hubertus Naumann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Das nebenstehende Bild zeigt die Teilnehmer des FOS-Religionskurses mit Tobias Reichert ( Firma Klangreich ), letzte Reihe, zweiter von rechts.
Unterwegs sein kann vieles bedeuten: Work & Travel nach der Ausbildung, Businesstrips, auf Berge steigen, in die Tiefe abtauchen oder einfach so durchs Leben oder mit Gott reisen. An der Landrat-Gruber-Schule (LGS) in Dieburg sind wir dem Thema auf die Spur gegangen und haben die Welt bei uns willkommen geheißen – ganz im Stil der Reisenden unter einem Zelt.
Das Schöne am Zelten ist doch, nachts die Sterne zu beobachten. So frei unter dem Himmelszelt und doch geborgen unter dem Zeltdach aus Polyester. Das Zelt ist ein Symbol für das Reisen, für das Unterwegssein. Das kam uns – Mareike Böhm, Karsten Gollnow und mir von der Schulseelsorge der Landrat-Gruber-Schule in Dieburg – sofort in den Sinn, als wir über ein neues Konzept für unsere Aufgabe nachdachten. In einer Schule ohne wirkliches Zentrum wollten wir Raum schaffen für die Schüler zum Ausruhen, zum Nachdenken, zum Austausch miteinander. Unsere Idee: ein mobiles Zelt. Damit gehen wir auf unserem Campus auf Wanderschaft, stellen es dort auf, wo es gerade gebraucht wird und schaffen so ein Dach, unter dem sich die Schüler geborgen fühlen und den Weitblick behalten – im wahrsten Sinne.