Besuch aus Polen an der LGS

Vom 07. – 09 sind der Schulleiter einer polnischen Partnerschule, Herr Jacek Pietroszek, und der stellvertretende Schulleiter, Herr Adam Hubicki, im Rahmen eines Erasmus-Programms an der Landrat-Gruber-Schule. Die Gruppe, zu der auch zwei Deutschlehrerinnen gehören, möchte sich über die Organisation der LGS und ganz besonders auch über das duale Ausbildungssystem informieren.

Herr Reinholz, Schulleiter der LGS, begrüßte die Delegation am Mittwochvormittag herzlich. Im weiteren Verlauf werden die einzelnen Schwerpunkte der Schule vorgestellt, weiterhin die Zusammenarbeit mit Schulträger und Schulamt, das System der Selbstständigen Beruflichen Schule, aber auch Themen wie Unterrichtsentwicklung und Schulsoziarbeit stehen auf dem Programm.

Interkulturelles Training an der LGS

1P9071425Sieben Studierende der Fachschule für Sozialwesen, die an der LGS ihre Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher machen, trafen sich heute mit Frau Wilkens von der Handwerkskammer. Frau Wilkens ist Spezialistin für interkulturelles Training und sie bereitete heute 7 junge Leute auf ihren Auslandsaufenthalt vor. In wenigen Wochen gehen – nun schon zum vierten Mal - einige Studierende der LGS nach Jerez in Spanien bzw. Crewe n England um dort ihr Pflichtpraktikum in Kindertagesstätten oder Krippen zu verbringen. Das „sich zurechtfinden“ im fremden Land – mit mehr oder weniger guten Sprachkenntnissen - will gelernt sein. Schulleiter Thomas Reinholz, der in den vergangenen Jahren sowohl Jerez als auch Crewe besucht hatte, konnte die Studierenden mit aktuellen „vor-Ort-Informationen“ versorgen.
Auszubildende oder Studierende der LGS, die an einem (durch das EU Programm Erasmus+ finanzierten) Auslandsaufenthalt interessiert sind, können sich an Zrinka Brown (Nebenraum Mediathek) wenden, die die internationalen Programme an der LGS bearbeitet.

Grußwort des Schulleiters

Christof GlaserSehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Studierende,

die Landrat-Gruber-Schule ist das berufliche Kompetenzzentrum des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Sie steht mit ihren unterschiedlichen Schulformen, Bildungsgängen und Fachrichtungen und ihrem Wahlspruch „zukunftsfähig – verantwortlich – kooperativ“ für das gesamte System der beruflichen Bildung – und das bereits seit über 50 Jahren!

Sie gewährleistet allen an Bildung Interessierten und Lernbereiten die Chance zur Weiter- und Höherqualifizierung.

Die Vielfalt der Abschlüsse – Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich anerkannter Erzieher, Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent, Gesellenbrief in Handwerk und Industrie/Berufsschulabschluss, Abitur, Fachabitur, Mittlerer Abschluss, Hauptschulabschluss – ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Anschluss- und Abschlussfähigkeit beruflicher Bildung im Speziellen und für Bildungsgerechtigkeit und Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems im Allgemeinen.

Die Landrat-Gruber-Schule verfügt zudem über eine langjährige Erasmus+ Erfahrung und ermöglicht durch ihre Zertifizierung als Erasmus+ Schule Lernenden und Lehrenden vielfältige Bildungsperspektiven im internationalen Kontext.

Die vertrauensvolle, partizipative und wertschätzende Zusammenarbeit mit allen am beruflichen Bildungsprozess Beteiligten, seien es Kammern und Betriebe, Universitäten, Fachhochschulen oder Träger der beruflichen Fort- und Weiterbildung, ist für uns selbstverständlich.

Nur gemeinsam gelingt es, die pädagogische und fachliche Professionalität zum Wohle der Schülerinnen und Schüler, der Studierenden und Auszubildenden stetig weiterzuentwickeln.

Erfolgreiches Lernen und Lehren setzen allerdings auch eine hervorragende Lernumgebung und Ausstattung voraus, die sich in vielen Bereichen unserer Schule abbilden.

Ich lade Sie herzlich ein, unser Bildungsangebot und unsere Schule kennenzulernen, und freue mich sehr, Sie persönlich, auch im Namen des gesamten Kollegiums, an der Landrat-Gruber-Schule zu begrüßen.

Herzliche Grüße,

Ihr

Christof Glaser
Schulleiter (OStD)

Jobs und Karriere

Aktuelle Angebote für Lehrkräfte

Die Landrat-Gruber-Schule sucht ab sofort Lehrkräfte (GYM / BS) für die Fächer Englisch und Wirtschaft & Verwaltung (am besten mit Zweitfach Englisch).
Eine Einstellung auf Planstelle ist möglich.

Grundsätzlich besteht immer Interesse an Personen, die eine kurzfristige Krankheitsvertretung übernehmen können.
Die Landrat-Gruber-Schule ist Ausbildungsschule für das Studienseminar an beruflichen Schulen in Darmstadt.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Landrat-Gruber-Schule unter der Telefonnummer 06071 9648 29 oder schicken Sie eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Job und Karriere – als Lehrkraft an der Landrat-Gruber-Schule

In der Regel werden Einstellungen auf Planstelle zum jeweiligen Schuljahresbeginn realisiert. 
Voraussetzung: 2. Staatsexamen

Langfristige Vertretungsverträge werden ebenfalls zum Schuljahresbeginn, aber auch zu anderen Zeiten abgeschlossen. 
Voraussetzung: Einschlägiger Studienabschluss, möglichst 1./2. Staatsexamen, auch möglich für Studenten/innen höherer Semester; bei Fachpraxislehrkräften: mehrjährige Erfahrung, möglichst Meister/in, Techniker/in o.ä.

 

 

Aktuelle Angebote für Praktikanten / Auszubildende

 

 

FOS-Praktikum FORM A an der Landrat-Gruber-Schule

Ihre Kurzbewerbung bitte per E-Mail an die aufgeführte Person.

Für das Schuljahr 2025/26 ist der Platz an der LGS bereits vergeben.

Jahrespraktikum im Bereich Wirtschaft und Verwaltung
Profil: FOS-Praktikanten (m/w/d) mit Fachrichtung Informationsverarbeitung (3 Tage je Woche)

Tätigkeitsbeispiele:

  • Erstellen ausfüllbarer pdf-Dateien
  • Vereinheitlichung von Unterlagen
  • Ablage, Aktenverwaltung und Datenbankpflege
  • Erstellen von Excel-Listen und Serienbriefen
  • Verwaltung, Korrespondenz von E-Mail und Post
  • Telefonbetreuung (Outbound, Inbound)
  • Empfang und Betreuung von Besuchern und Gästen
  • Organisation und Verwaltung von Büromaterial
  • Organisation und Begleitung von Meetings und Events

Anforderungen:
Eigenverantwortliche, strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise, Kommunikationsfähigkeit, gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Ansprechpartner: Christian Tschuschke, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 


 Ausbildung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

 

Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Darmstadt
Schottener Weg 3, 64289 Darmstadt
 
Datei:Hessische Landesregierung.svg
 
Wir bieten wieder Plätze für Jahrespraktikanten der Fachoberschule an. Zum Schuljahr 2023/24 haben wir einige Stellen, die noch nicht besetzt sind.
Bei Interesse bitte ich um die Übersendung eines Bewerbungsschreibens, Lebenslauf, die letzen zwei Zeugnisse sowie ggf. Nachweise über Praktika und Zertifikate über ehrenamtliche Tätigkeiten an folgende E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder auf postalischem Wege.
 
Bei weiteren Fragen steht Fr. Helwerth gerne zur Verfügung.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 

Praktikumsplätze bei der Firma Connact GmbH

Ihre Schüler:innen suchen noch ein Praktikum für das kommende Schuljahr? Wir sind die Connact GmbH und entwickeln Apps für Verbände, Vereine und Unternehmen. Wir haben noch offene Praktikumsstellen im technischen und wirtschaftlichen Bereich. Wir haben Niederlassungen in Fulda, Darmstadt und Frankfurt. 

Ansprechpartner:
Jonathan Hildebrand
Connact GmbH | We build communities
Tel.: +49 (0) 170 49 805 94
Web: https://www.connact.app

 


 Ausbildungsplatz bei der Firma IKRA

Die Firma IKRA bietet einen Ausbildungsplatz zum Fachinformatiker für Systemintegration an.
Alle Infos dazu finden Sie unter dem folgenden Link.

 


evalea


 

Matt Immobilienverwaltung  

Matt Immobilien- & Hausverwaltung
Zobelstr. 5
63741 Aschaffenburg

 

Telefon: 06021.49 44 916
Mobil: 0159.02370503
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: immobilienverwaltung-matt.de

Als Matt Immobilienverwaltung bieten wir dem/r Praktikanten*in eine umfassende und abwechslungsreiche Aufgabe aus der Immobilienwirtschaft an, in einem angenehmen Arbeitsumfeld. 

Tätigkeitsbeispiele:
- telefonische und schriftliche Betreuung von Wohnungseigentümern, Mietern, Dienstleistern und Handwerkern.
- Posteingangsbearbeitung
- Ablage und Dokumentenverwaltung
- EDV unterstützte Datenbankpflege
- Rechnungsbearbeitung
- Buchhaltung
- Terminkoordination
- Unterstützung bei Ortsterminen an Objekten
- Vorbereitung von Jahresabrechnungen
- Vorbereitung von Meetings und Eigentümerversammlungen
 
Anforderungen:
Freundliches Auftreten und gutes Sozialverhalten, verantwortliches und gewissenhaftes Arbeiten, gute Kommunikationsfähigkeit, MS-Office und Outlook Grundkenntnisse, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Die Praktikumsstelle wird begleitet durch unsere Kollegin mit Ausbildereignungsprüfung.
 

Schulsanitätsdienst

schulsanitaetsdienst logo

Unser Schulsanitätsdienst (SSD) wurde im Schuljahr 2015/16 neu installiert.

Für Schüler/-innen, die sich auch außerhalb des Unterrichts engagieren möchten, bietet sich hier die Gelegenheit, verschiedenste Kompetenzen zu erproben und unter Beweis zu stellen:

  • Schüler/-innen, die sich während der Schulzeit auf dem Schulgelände verletzen, müssen versorgt und betreut werden
  • Der Einsatzplan muss organisiert und überwacht werden.
  • Der Sanitätsraum muss gepflegt, die Materialien überprüft und auf dem neuesten Stand gehalten werden.
  • Informationen für die Website sollen immer aktuell gehalten werden.
  • Die Sitzungen benötigen eine Leitung und Protokollanten.
  • Informationsveranstaltungen und Fortbildungen müssen organisiert und beantragt werden.

Stand der Dinge

Unser Team, das sich langfristig aus allen Schulformen zusammensetzen soll, ist noch klein, aber sehr motiviert. Schulisch begleitet wird der Schulsanitätsdienst von Birgit Konstantin, Andreas Schneider und Enrico Steuer (LiV).

Schüler/-innen, die am Schulsanitätsdienst teilnehmen, werden fachlich geschult:

  • Erste-Hilfe-Kurs
  • fachliche Fortbildungen (z. B. über Epilepsie, Diabetes, Krisensituationen an der Schule …)


So häufig wie nötig, zurzeit ca. einmal im Monat, finden Sitzungen statt, auf denen über Organisation und Inhalte gesprochen wird.

Der Schulsanitätsraum befindet sich im Atrium zwischen Raum 11 und 12. Wer im Einsatz ist, erhält den Schlüssel bzw. Transponder im Sekretariat, nachdem er/sie sich mit seiner/ihrer SSD-Karte ausgewiesen hat. Nach Abschluss des Dienstes wird der Transponder wieder im Sekretariat abgegeben.

Teilnehmende erhalten zu Beginn ihrer Einsatzzeit einen Schulsanitätsdienst-Ausweis in der Mediathek, den sie nach Beendigung ihrer Teilnahme dort wieder abgeben.

Die Teilnahme am Schulsanitätsdienst wird im Zeugnis vermerkt. Das soziale Engagement fördert nicht nur die eigene Entwicklung, es wird auch von zukünftigen Arbeitgebern sehr positiv aufgenommen. Auch die Teilnahme an den verschiedenen Fortbildungen wird zertifiziert und kann das eigene Lebenslauf-Portfolio beleben.

Kontakt

Über Neugierige oder schon Entschiedene, die den Schulsanitätsdienst unterstützen möchten, freuen wir uns immer! Schulische Leistungen sollen keinesfalls unter der Teilnahme leiden und gehen ausnahmslos vor!

Schreib eine kurze Nachricht an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir teilen dir den nächsten Sitzungstermin mit, an dem du uns unverbindlich kennenlernen kannst.

Termine

2017-10-04

Übergabe Materialtasche Johanniter02Das Schuljahr 2017/18 beginnt für den LGS-Schulsanitätsdienst mit professioneller Unterstützung: Durch die Kooperationsvereinbarung mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Regionalverband Darmstadt-Dieburg, wird die kontinuierliche Aus- und Fortbildung der Schulsanitäter/-innen ermöglicht, kompetente Ansprechpartner/-innen, wie der Jugendleiter John-Michael Andreß, stehen zur Verfügung und für die materielle Ausrüstung ist gesorgt.

Link zum Artikel: Bestens ausgestattet

2016-03-23  Erste-Hilfe-Schulung
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
9 Unterrichtseinheiten
 2016-07-07

Informationsveranstaltung zum Thema Diabetes

Referent: Enrico Steuer
Inhalte: Allgemeine Informationen zur Krankheit, Diagnose und Behandlung sowie zum Umgang mit der Krankheit
Rechtliche Informationen zum Eingreifen
Dauer: 1 Stunde

2016-07-06

Informationsveranstaltung zum Thema Epilepsie
Referent: Bernhard Brunst
Epilepsieberatung des Diakonischen Werkes Hochtaunus
Inhalte: Allgemeine Informationen zur Krankheit, Diagnose und Behandlung
sowie Umgang mit der Krankheit
Rechtliche Informationen zur Aufsichtspflicht, Haftung etc.
Dauer: 2 Std.

Online-Anmeldung zur dualen Berufsschule

Zur Anmeldung neuer Auszubildender für das Schuljahr 2024/25 klicken Sie bitte hier.

50jahrelgs logo

Kontakt:
Tel.:   06071 96480
Mail:  info@lgs-di.de

Öffnungszeiten des Sekretariats