Online-Anmeldung zur dualen Berufsschule
Zur Anmeldung neuer Auszubildender für das Schuljahr 2025/26 klicken Sie bitte hier.
Am 1. Juli 2025 fand an der Landrat-Gruber-Schule in Dieburg die feierliche Verleihung der Abiturzeugnisse statt. In einer stimmungsvollen akademischen Feier wurden die Absolventinnen und Absolventen des diesjährigen Jahrgangs offiziell verabschiedet.
Trotz hoher sommerlicher Temperaturen war die Gutenberg-Halle bis auf den letzten Platz gefüllt – Eltern, Familienangehörige, Lehrkräfte und Freunde waren gekommen, um diesen besonderen Moment gemeinsam zu feiern. Die Veranstaltung wurde von musikalischen Beiträgen der Schülerinnen und Schüler begleitet, die mit Gesang und Klavierstücken für viel Applaus sorgten.
Der Schulleiter, Christof Glaser, und der Abteilungsleiter des beruflichen Gymnasiums der LGS, Oliver Lüdicke, würdigten in ihren Reden die Ausdauer, das Engagement und die Gemeinschaft des Jahrgangs. Mit persönlichen Worten und einem Augenzwinkern wurde auf die Schulzeit zurückgeblickt – und gleichzeitig Mut gemacht für die vor den jungen Erwachsenen liegende Zukunft.
Das Sekretariat ist in den Sommerferien (07.07. - 15.08.25)
in der 1. und 6. Ferienwoche
dienstags und donnerstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
telefonisch erreichbar sowie für den Publikumsverkehr geöffnet.
Telefon: 06071 9648 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Rahmen unseres Projekts „Dreiklang – Grundschule trifft Berufsschule“ begrüßte die Landrat-Gruber-Schule in dieser Woche rund 150 Grundschülerinnen und Grundschüler. Zu Besuch waren die 3. Klasse der Marienschule sowie die 4. Klassen der Gutenbergschule – neugierig, motiviert und voller Tatendrang. Frau Ramona Golitz, Vertreterin des Staatlichen Schulamts und zuständig für die berufliche Orientierung, sowie Herr Heinrich Kern, stellvertretender Kreishandwerksmeister und Obermeister der Innung des Bauhandwerks Darmstadt-Dieburg-Groß-Gerau, begleiteten beide Tage und betonten die Bedeutung des Handwerks für unsere Zukunft.
In unseren Werkstätten erprobten die Kinder vielfältige Handwerksberufe: Sie konnten löten, Solarzellen testen, Farbkreisel gestalten, Pflastersteine legen und Holzarbeiten durchführen. Auch Berufe wie Koch/Köchin, Maler/in, Zweiradmechatroniker/in und Holztechniker/in wurden spielerisch erfahrbar gemacht. Ein besonderes Highlight: Die Snacks für den Tag wurden von den kleinen Gästen selbst gebacken – sowohl süß als auch deftig. Zur Erinnerung erhielt jedes Kind eine gefüllte LGS-Tasche mit Urkunde, Beruferätsel, Malbuch und einer kleinen Überraschung.
Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Zwei Tage voller Entdeckungen und lebendigem Austausch zwischen Grundschule und Berufsschule machen deutlich, wie attraktiv und wichtig Handwerksberufe sind. Denn das Handwerk ist kreativ, systemrelevant – und braucht dringend Nachwuchs. Was passiert, wenn in Zukunft niemand mehr weiß, wie man unser Brot backt?
Wir sind uns einig: Eine Fortsetzung des Projekts wird es auf jeden Fall geben.