Die Welt steht offen

107 Fachoberschülerinnen und -schüler der Landrat-Gruber-Schule in Dieburg hatten am Freitag Grund zum Feiern: Sie haben die Allgemeine Fachhochschulreife geschafft.

Weiterlesen...

SV-Sportfest 2015

Am 29.01.2015 fand das von der SV der LGS organisierte alljährliche Sporfest statt.
15 Mannschaften haben in zwei Hallen um den Turniersieg gespielt.

Weiterlesen...

Medienbildungsshow

Medienbildungsshow - LGS

Medienbildungsshow - LGS

Ein Aufwachsen ohne Medien ist in unserer Gesellschaft nahezu unmöglich geworden. Medien sind fester Bestandteil des heutigen Sozialisationsprozesses in einer hoch technisierten Gesellschaft. Kinder und Jugendliche beschäftigen sich intensiv mit digitalen Medien und ihren vielfältigen Möglichkeiten (Siehe KIM und JIM-Studien). Dabei wächst die junge Generation in einem virtuellen Sozialraum auf, der mit unserer gewohnten realräumlichen Umwelt verschmolzen ist.

Vor diesem Hintergrund hat die Jugendförderung Darmstadt– Dieburg in Zusammenarbeit mit Peter Holnick (Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen) am 28.01.2015 an der LGS eine „Medienbildungsshow“ präsentiert. Ziel der Veranstaltung war es, Schülerinnen und Schüler zu informieren und zu einer stärkeren Reflektion der eigenen Mediennutzung zu bewegen.

Die hohe Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler bei dieser "Show" war bemerkenswert und hat gezeigt, dass man mit dieser Art der Präsentation junge Menschen besser erreichen kann als durch einen Vortrag mit erhobenen Zeigefinger.

 

 

Praxisdialog „Entdeckendes alltagsintegriertes Lernen“

Praxisdialog - LGS Das alltagsintegrierte Forschen und Experimentieren von Kindern als Bildungsanlass aufzugreifen, ist eine der Aufgaben von Erziehern und Erzieherinnen. In der Ausbildung an der Fachschule wird diesem Gebiet eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Wichtig sind der Perspektivenwechsel, das Herausfinden der Interessen und die Planung der Angebote entlang der Fragen der Kinder.
„Wo ist die Pfütze hingegangen“
„Fliegen Vögel weil sie Federn haben“
„Warum halten Magnete sich aneinander?“
Am 15.1.2015 fand zum Thema „Entdeckendes Lernen“ ein Fachdialog statt. Zum Fachdialog lädt der Fachbereich Sozialpädagogik zweimal im Jahr ein. Auch dieses Mal nahmen zehn Erzieherinnen aus den Kooperationseinrichtungen teil.
Zunächst wurde vorgestellt, wie in der Ausbildung das entdeckende Lernen in unterschiedlicher Form thematisiert wird:
Durch eigene Erfahrungen. So stellen Kleingruppen Forscherexperimente in der Klasse vor und reflektieren mit der Gruppe, was Kinder durch eigenes Erproben dabei lernen können.
Durch den Perspektivenwechsel: Welche naturwissenschaftlichen Fragen stellen Kinder beispielsweise beim Spaziergang.
Durch die Auseinandersetzung mit Literatur, dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan und Filmmaterial.
Der Durchführung eines alltagsintegrierten Angebotes in einer Kindergruppe.
Zum letzten Punkt konnten die Teilnehmerinnen die Dokumentationen der Auszubildenden der Klasse 01 FS1 einsehen. Dabei gab es bspw. Experimente mit Wasser und Farben zu bestaunen. Besonders wichtig ist, eine herausfordernde Umgebung herzustellen, die professionelle Beobachtung um Fragen und Interessen der Kinder zu erkennen, und die Reflexion von Bildungsmöglichkeiten und Bildungsbegleitung.
Zum Abschluss diskutierten wir über den Film „Lernen kann man immer und überall“. Die praxisnahe Umsetzung, und die Kompetenzen die Studierende für die Praxis erwerben sollten, wurden miteinander besprochen. So konnten durch den gemeinsamen Dialog sowohl Praxis- als auch Schulvertreterinnen wieder gut voneinander profitieren. Schnell waren zwei Stunden vergangen, gegenseitig wurden Inspirationen ausgetauscht und mögliche Themen zum nächsten Praxisdialog gesammelt.
Am Tag der offenen Tür am 09. Mai 2015 werden die Arbeiten ausgestellt, interessierte Personen sind herzlich willkommen. Studierende und Lehrkräfte stehen zum Austausch zur Verfügung.
Christiane Schweitzer

 

Online-Anmeldung zur dualen Berufsschule

Zur Anmeldung neuer Auszubildender für das Schuljahr 2025/26 klicken Sie bitte hier.

50jahrelgs logo

Kontakt:
Tel.:   06071 96480
Mail:  info@lgs-di.de

Öffnungszeiten des Sekretariats