Schulsozialarbeit

 Amadou Gaye      Karola Kern

Amodou Gaye

Raum A007
Tel. 06071-964826
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Karola Kern

Raum A007
Tel. 06071-964826
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In InteA können Sprachanfänger*innen ab dem Alter von 16 Jahren bis zum vollendeten 18. Lebensjahr aufgenommen werden. Die Beschulung in InteA ist für zwei Jahre vorgesehen, wird sozialpädagogisch begleitet und hat das Ziel der Sprachförderung, um eine regionale gesellschaftliche Integration und Akzeptanz der jungen geflüchteten und zugewanderten Schüler*innen zu erreichen.

Das sozialpädagogische Unterstützungsangebot umfasst:

  • Beratung und Unterstützung der Schüler*innen bei schulischen und außerschulischen Problemen
  • Beratung bei psychosozialen Problemlagen
  • Vermittlung an Fachkräfte bei psychischen Erkrankungen, Suchtproblematiken etc.
  • Unterstützung beim Übergang Schule-Beruf: Bewerbungen, Praktika, EQ, Ausbildung
  • Unterstützung bei Integrationsprozessen
  • Vermittelnde Gespräche zur Deeskalation in Konfliktsituationen
  • Akute Krisenbegleitung und Intervention
  • Organisation bzw. Durchführung schulischer Aktivitäten (Projekte, Ausflüge, Veranstaltungen etc.)
  • Beratung der zuständigen Lehrkräfte
  • Kooperation mit Betreuer*innen und Eltern der Jugendlichen
  • Beratung zum Asylverfahren/ Asylablehnung
  • Netzwerkarbeit mit Ämtern, Behörden, Einrichtungen

BzB ist ein Berufsvorbereitungsjahr für Jugendliche, die nach dem Besuch von 9 Schulbesuchsjahren entweder keine Ausbildungsstelle gefunden haben, keine eindeutige Berufswahl treffen konnten oder noch keinen Hauptschulabschluss erreicht haben und die ihr
10. Pflichtschuljahr noch absolvieren müssen.
Ziel von BzB ist neben dem Erreichen des Hauptschulabschlusses, das Erlangen der notwendigen Reife zum Übergang in Ausbildung oder in weiterführende Schulen. Durch die Vielfalt der fachpraktischen Angebote an der Landrat-Gruber-Schule können erste Einblicke in verschiedene Berufe gewährt und somit eine berufliche Orientierung möglich gemacht werden. Zur Verringerung von persönlichen und schulischen Problemen gibt es das Angebot der Schulsozialarbeit.

Das sozialpädagogische Unterstützungsangebot umfasst:

  • Beratung und Unterstützung der Schüler/innen bei schulischen und außerschulischen Problemen
  • Unterstützung im Übergang Schule-Beruf: Bewerbungstraining, Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche
  • Berufsberatung in Kooperation mit der Agentur für Arbeit
  • Vermittelnde Gespräche zur Deeskalation in Konfliktsituationen
  • Akute Krisenbegleitung und Intervention
  • Organisation bzw. Durchführung schulischer Aktivitäten (Projekte, Klassenfahrten, Veranstaltungen)
  • Beratung der zuständigen Lehrkräfte
  • Kooperation mit Eltern oder Betreuer/innen der Schüler/innen
  • Netzwerkarbeit mit Ämtern, Behörden, Einrichtungen