Virtueller Rundgang
Die 17 Informationstafeln, die in den Gängen zum Zentrum für regenerative Energietechniken (Werkstattgebäude der LGS) angebracht sind, sind so gestaltet, dass die gewählte Text- und Bildgestaltung die Problematik und Vielfalt schülergerecht thematisiert. Somit können Schüler aller Schulformen und Jahrgänge ihr Wissen über diese Thematik selbst oder im Team erwerben. Leitfragen, die zu diesen Informationstafeln erstellt werden, unterstützen diesen pädagogisch-didaktischen Aspekt.
Kommentar zu den Informationstafeln:
Wie bereits beschrieben sollen die Informationstafeln weitgehend die Problemlösungen zur Klima- und Energiekrise aufzeigen. Deshalb befasst sich auch nur die 1. Info-Tafel mit dem Thema Energie- und Klimakrise. Allerdings ist auch dieser Aspekt noch nicht allgemeines, unumstrittenes Gedankengut, denn die Problematik der mit der Erschließung neuer Ölfelder in der Tiefsee oder Polarregionen und dem mit dem Ölsandabbau verbundenen Raubbau an der Natur ist noch keineswegs überall bekannt. Die jüngsten Unfälle auf Bohrplattformen (Nordsee – Gasaustritt, Golf von Mexiko – gebrochene Ölleitungen etc.) die große Umweltschäden anrichteten, wurden mehr oder weniger schnell repariert. Leider geraten diese Katastrophen wieder schnell in Vergessenheit.
Infotafel 2 zeigt die größte Möglichkeit, die Energiewende einzuleiten und den CO2-Ausstoß zu vermindern; nämlich Energie einsparen und Energie effizienter nutzen. Wie hoch das Energieeinsparpotential bei den Hauptnachfragern nach Energie (Haushalte, Produktionsstätten, Verkehr, Infrastruktur etc.) ist, zeigte E.U.v. Weizsäcker in seinem Buch „Faktor Vier“ und in seinem neuen Buch „Faktor Fünf“. Er geht davon aus und beweist es auch an konkreten Beispielen, dass bis zu 80% Energieeinsparung möglich ist, ohne dass Abstriche am Wohlstand gemacht werden müssen. Die restlich erforderliche Energie kann ohne große technischen Problemen aus regenerativen Quellen gewonnen werden.
Das geplante Desertec-Projekt (Infotafel 8), das auf Berechnungen von G. Czisch beruht und dessen gedanklicher Vorläufer bereits vor mehreren Jahrzehnten von Ludwig Bölkow entwickelt wurde, stützt diese These.
Die Infotafeln 4 (Windenergie), 5 (Biomasse), 11 (Geothermie) 12 (Photovoltaik) und 13 (Solarthermie) behandeln unter unterschiedlichen Aspekten bereits bekannter regenerative Energiequellen, während die Infotafel 3 (Energie aus dem Meer) und Infotafel 7 (Wasserstoffnutzung) eher wenig bekannte regenerative Energiequellen thematisiert.
Die Infotafeln 9 (Passivhaus), 10 (Moderne Heizungsanlagen) und 17 (Stromsparende Technik im Haushalt) behandeln den Umgang mit Energie und dessen Einsparmöglichkeiten im häuslichen Bereich und sind somit wie Infotafel 15 ( Mobilität und Umweltbelastung) und 16 (Energiesparen beim Auto fahren) im Erfahrungsbereich der Schüler. Infotafel 14 (Was können wir tun…) zeigt die politischen, informierenden und handelnde Netzwerke, aber auch das individuelle Verhalten auf, mit denen der Bürger und Verbraucher seinen Beitrag zur Klimastabilisierung leisten kann.
Jürgen Weiss
Landrat-Gruber-Schule Dieburg