Unsere Ausstattung zur Elektromobilität wird von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.


 

 

Mit diesem Projekt wollen wir mit Hilfe der Strukturen der Landrat-Gruber-Schule den Zugang zu Elektromobilität ermöglichen, um so die Hemmschwelle, die durch Unwissenheit und Vorbehalte entstehen, zu beseitigen. Die Schule hat Zugänge zu verschiedenen Personenkreisen. Hier ist zuerst die Schülerschaft zu nennen und hier insbesondere die KFZ-Mechatroniker, Fahrrad-Mechaniker sowie Heizungs- und Lüftungstechniker im Dualen Bereich, sowie die Schwerpunkte Mechatronik im Beruflichen Gymnasium, die Schwerpunkte Mechatronik und Umwelttechnik der Fachoberschule und der Schwerpunkt Elektrotechnik in der Berufsfachschule sowie der fachpraktische Unterricht in der Mittelstufenschule. Diese Schüler sind besonders an aktuellen Verfahren interessiert.

Man kann aber auch mit allen anderen Klassen das Thema unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten betrachten. Wir haben über die Schülerinnen und Schüler im dualen System die Betriebe als Ansprechpartner. Wir pflegen eine gute Zusammenarbeit mit den Kfz-Betrieben. Des Weiteren haben wir über die Schüler auch die Eltern, als mögliche Ansprechpartner. Last but not least ist die Gruppe der Kollegen nicht zu unterschätzen. Es unterrichten über 180 Kolleginnen und Kollegen an der Landrat-Gruber-Schule, die so leicht erreicht werden können. Hierbei ist zu betonen, dass wir mehr Frauen als Männer im Kollegium haben und so besonders viele Frauen erreichen können. Diese Gruppe hält sich bei Autoentscheidungen gerne zurück und überlässt es einem Partner sich mit der aktuellen Technik auseinanderzusetzen. Hier wäre durch die sehr geringe Hemmschwelle der Zugang vereinfacht.

Durch den Unterricht im Bereich Kfz-Mechatronik stehen qualifizierte Lehrkräfte zur Verfügung, die Infoveranstaltungen und Seminare für die oben genannten Personenkreise halten können. Diese sollen die Technik und deren Vorteile für unsere Gesellschaft und Umwelt möglichst vielen Leuten nahebringen und sie zum Nachdenken anregen.