Ökotrophologie

Informationen über den berufsbezogenen Unterricht im BERUFLICHEN GYMNASIUM - Fachrichtung ERNÄHRUNG und HAUSWIRTSCHAFT

FÄCHER im berufsbezogenen Unterricht

Biologie
(Jahrgangsstufe 11)

  • Zellbiologie
  • Genetik

Technologie
(Jahrgangsstufe 11)

  • Grundtechniken der Lebensmittelverarbeitung

Ernährungslehre
Kurse
(Jahrgangsstufe 11)

  • Grundbestandteile der Nahrung

Leistungskurse
(Jahrgangsstufen 12/13)

  • Physiologie und Biochemie der Ernährung
  • Ernährung und Essen als Lebenskultur
  • Lebensmittel auf dem Prüfstand
  • Ernährung im Spannungsfeld von Mangel und Überfluss

ergänzender Grundkurs
(Jahrgangsstufen 12/13)

  • Aktuelle Ernährungsthemen
  • Lebensmittelchemie

Wirtschaftslehre des Haushalts
(Jahrgangsstufen 11/12/13)

  • Wirtschaftliche Grundlagen I +II
  • Grundlagen des Vertragsrechts
  • Finanzierung und Existenzgründung
  • Rahmenbedingungen menschlicher Arbeit und Zukunftssicherung
  • Markt und Verbraucher

Im Mittelpunkt der Ausbildung steht das Fach Ernährungslehre. Im Rahmen dieses Faches werden zunächst die Grundlagen über Aufbau und den Nachweis der verschiedenen Inhaltstoffe von Nahrungsmitteln vermittelt. Es folgen die ernährungsphysiologische Bedeutung der Nährstoffe und ihre Verwertung im menschlichen Körper. Bei „Ernährung und Essen als Lebenskultur“ geht es um die Steuerung der Nahrungsaufnahme und um Ernährungsempfehlungen. Hier werden auch alternative Ernährungsformen beurteilt. Weiter werden Kenntnisse über die Herstellung von Lebensmittel, deren Inhaltstoffe und über lebensmittelrechtliche Bestimmungen vermittelt. Wissen über ernährungs(mit)bedingte Krankheiten und Mangelerscheinungen runden das Fach Ernährungslehre ab.

Das Berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft vermittelt somit wichtige Grundlagen für viele naturwissenschaftliche Studiengänge wie Biologie, Chemie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Medizin, Pharmazie, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelchemie u. a. Diese Ausbildung bietet aber auch eine gute Vorrausetzung für Berufe wie Medizinisch-technischer Assistent, Pharmazeutisch-technischer Assistent, Chemie-technischer Assistent, Biologisch-technischer Assistent, Diätassistent oder für Berufe in den Bereichen Verbraucheraufklärung und Umweltschutz.

Das Berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft schließt nach der Jahrgangsstufe 13 mit der Abiturprüfung ab und vermittelt die Allgemeine Hochschulreife.

Kursplan – Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft

Ernährungslehre

Technologie

Wirtschaftslehre des Haushalts

Jahrgangsstufe 11

3 h Grundbestandteile der Nahrung im Brennpunkt

4 h Grundtechniken der Lebensmittelverarbeitung

2 h Wirtschaftliche Grundlagen

  • Aktuelle Ernährungssituation
  • Energie
  • Energieliefernde Nahrungsinhaltsstoffe
  • Nichtenergieliefernde Nahrungsinhaltsstoffe
  • Vorbereitung von Lebensmitteln
  • Zubereitung von Lebensmitteln
  • Erscheinungsformen von Haushalten
  • Einkommenserzielung und Einkommensverwendung
  • Steuern
  • Geld, Vermögensbildung
  • Wirtschaftskreislauf

Ernährungslehre

Wirtschaftslehre des Haushalts

Jahrgangsstufe 12

12/1

12/1

5 h Physiologie und Biochemie der Ernährung (LK)

3 h Grundlagen des Vertragsrechts

  • Aufbau und Funktion der Verdauungsorgane
  • Enzymatik
  • Verdauung und Resorption der Nährstoffe
  • Intermediärstoffwechsel
  • Vertragsrecht
  • Verbraucherschutz

12/2

12/2

5 h Ernährung und Essen als Lebenskultur (LK)

3 h Finanzierung und Existenzgründung

  • Ernährung im Wandel der Zeit
  • Steuerung der Nahrungsaufnahme
  • Ernährungserhebungen
  • Ernährungsempfehlungen
  • Ernährung ausgewählter Personengruppen
  • Beurteilung von Ernährungstrends
  • Beurteilung von Ernährungsformen
  • Finanzierung
  • Existenzgründung
  • Unternehmensgründung
  • Unternehmensformen

Jahrgangsstufe 13

13/1

13/1

5 h Lebensmittel auf dem Prüfstand (LK)

3 h Rahmenbedingungen menschlicher Arbeit und Zukunftssicherung

  • Getreide, Getreideerzeugnisse und Verarbeitungsprodukte
  • Milch, Milcherzeugnisse, Käse
  • Arbeitsrecht
  • Tarifverträge
  • Mitbestimmungsrecht
  • Sozialversicherungen
  • Aktuelle arbeitsmarktpolitische Diskussionen

2 h Lebensmittelchemie (GK)

 
  • Untersuchung von Lebensmitteln
  • Analysenmethoden
 

13/2

13/2

5 h Ernährung im Spannungsfeld von Mangel und Überfluss (LK)

3 h Markt und Verbraucher

  • Mangelerkrankungen
  • Fehlernährung
  • Unverträglichkeiten
  • Marketingkonzept
  • Rechtliche Grenzen des Wettbewerbs
  • Verbraucherverhalten

Online-Anmeldung zur dualen Berufsschule

Zur Anmeldung neuer Auszubildender für das Schuljahr 2024/25 klicken Sie bitte hier.

50jahrelgs logo

Kontakt:
Tel.:   06071 96480
Mail:  info@lgs-di.de

Öffnungszeiten des Sekretariats