Wirtschaft

Informationen über den berufsbezogenen Unterricht im
BERUFLICHEN GYMNASIUM mit der Fachrichtung WIRTSCHAFT

FÄCHER im berufsbezogenen Unterricht

KURSTHEMEN

Rechnungswesen

Kurse
Jahrgangsstufe 11)

Grundkurse
(Jahrgangsstufen 12/13)

  • Grundlagen der doppelten Buchführung
  • Finanzbuchhaltung
  • Jahresabschluss
  • Kostenrechnung
  • Plankostenrechnung
  • Bilanzanalyse

Datenverarbeitung

Kurse
(Jahrgangsstufe 11)

Grundkurse
(Jahrgangsstufen 12/13)

  • Kaufmännisches Rechnen
  • Kaufmännisches Rechnen mit EDV
  • Programmierung
  • Aufbau und Funktion einer Computeranlage
  • Datenorganisation
  • Computeranlage als Abrechnungs- und Entscheidungsinstrument

Wirtschaftslehre

Kurse
(Jahrgangsstufe 11)

Leistungskurse
(Jahrgangsstufen 12/13)



ergänzender Grundkurs
(Jahrgangsstufen 12/13)

  • Grundfragen des Wirtschaftens
  • Das Unternehmen als Entscheidungsbereich
  • Produktion
  • Investition und Finanzierung
  • Einkommen, Beschäftigung, Konjunktur
  • Marketing
  • Geld und Währung

Im Mittelpunkt der Ausbildung steht das Fach Wirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftslehre. Im Rahmen dieses Faches werden in der Jahrgangsstufe 11 kaufmännisch-wirtschaftliche Grundbegriffe vermittelt. Die recht­lichen Rahmenbedingungen werden aufgezeigt und die wirtschaftlichen Zusammenhänge einer Volkswirtschaft sowie die Grundsätze betrieblicher Führung und Organisation dargestellt. In den Jahrgangsstufen 12/13 werden in den Leistungskursen wirtschaftliche Gesetzmäßigkeiten verbal, grafisch und mathematisch dargestellt. Die ergän­zenden Grundkurse entwickeln einfache volkswirtschaftliche Modelle, die in der Realität überprüft werden.

Die Grundkurse im Fach Rechnungswesen vermitteln grundlegende Arbeitsweisen der Buchführung, sowie die Auswertung der Jahresabschlüsse. Im Fach Datenverarbeitung werden Lösungen kaufmännisch-wirtschaftlicher Problemstellungen mit Hilfe der EDV erarbeitet unter Nutzung moderner Software.

Das Berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Wirtschaft vermittelt somit wichtige Grundlagen für viele Studiengänge, insbesondere für Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, Informatik, Wirtschafts­ingenieurwesen, Wirtschaftsjurist usw. Ferner bietet diese Ausbildung gute Voraussetzungen für alle Berufe in Wirtschaft und Verwaltung wie Bankkaufmann, Industriekaufmann, Großhandelskaufmann, Außenhandelskauf­mann und andere.

Das Berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Wirtschaft schließt nach der Jahrgangsstufe 13 mit der Abiturprüfung ab und vermittelt die Allgemeine Hochschulreife.

Kursplan – Fachrichtung Wirtschaft

Wirtschaftslehre

Rechnungswesen

Datenverarbeitung

Jahrgangsstufe 11

5 h Grundfragen des Wirtschaftens und unternehmerisches Handeln

  • wirtschaftliche Grundtatbestände
  • Zahlungsverkehr
  • Vertragsrecht
  • Rechtsformen
  • Unternehmensführung
  • Unternehmensorganisation

11/1

  • 3h Grundlagen der Industriebuchführung

11/2

  • 3h Buchen wesentlicher industrieller Wertschöpfungsprozesse

11/1

  • 2 h Anwendungsmöglichk. der Datenverarbeitung
  • Datenorganisation, -schutz, -sicherung
  • Internetrecherche
  • Präsentation

11/2

  • 2 h Tabellenkalkulation

Wirtschaftslehre

Rechnungswesen

Datenverarbeitung

Jahrgangsstufe 12

12/1

  • 5 h Produktion (LK)
  • Produktionsfaktoren
  • Planung von Fertigungs- Programm und -prozess
  • Produktionsfunktion
  • Kostenfunktionen
  • Materialwirtschaft

12/2

  • 5 h Investition + Finanzierung LK
  • Betriebliche Finanzprozesse
  • Finanzierung
  • Investition

12/1

  • 3 h Jahresabschluss und Bewertung
  • gesetzliche Vorschriften
  • Bewertung von Vermögen und Schulen

12/2

  • 3 h Kostenrechnung I
  • Kostenarten
  • Kostenstellen
  • Kostenträger

12/1

  • 2 h Datenbanken
  • Entity-Relationship Modell
  • Erstellen von Formularen
  • -Datensicherheit

12/2

  • 2 h Lösung von wirtschaftlichen Aufgaben mit Datenbankprogramm und Tabellenkalkulation

Wirtschaftslehre

Rechnungswesen

Datenverarbeitung

Jahrgangsstufe 13

13/1

  • 5 h Einkommen, Beschäftigung, Konjunktur (LK)
  • Keynessches Model
  • Fiskalpolitik
  • Geld- und Währungspolitik
  • 2 h ergänzender Grundkurs
  • EZB-Politik
  • Währungspolitik

13/2

  • 5 h Marketing (LK)
  • Marktforschung
  • Marketinginstrumente
  • Preispolitik
  • Kommunikationspolitik
  • Distributionspolitik
  • Marketing-Mix

Online-Anmeldung zur dualen Berufsschule

Zur Anmeldung neuer Auszubildender für das Schuljahr 2024/25 klicken Sie bitte hier.

50jahrelgs logo

Kontakt:
Tel.:   06071 96480
Mail:  info@lgs-di.de

Öffnungszeiten des Sekretariats