Es sind noch Plätze frei! Bewerben Sie sich jetzt für die Fachoberschule – Die LGS bietet hervorragende berufliche Perspektiven mit dem Bildungsangebot der Fachoberschule
Für das kommende Schuljahr bieten wir den Schwerpunkt Informationstechnik in der FOS A an unserer Schule an.
Es sind noch Plätze verfügbar.
Alle Infos hierzu finden Sie auf unserer Webseite.
Ansprechpartner-in:
Christian Tschuschke, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder
Beate Bauer, Abteilungsleitung FOS A, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule an der Landrat-Gruber-Schule (LGS) erwerben die Schülerinnen und Schüler die bundesweit anerkannte allgemeine Fachhochschulreife. Damit kann ein Bachelor-Studiengang an einer Fachhochschule oder Universität begonnen oder auch die Laufbahn des Gehobenen Dienstes eingeschlagen werden.
Somit schafft die einjährige Fachoberschule (Form-B) die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft etwa als Ingenieur(in), Manager(in) oder Polizist(in).
Mit dem Mittleren Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Ausbildung (vollschulisch oder dual) können Schülerinnen und Schüler entsprechend ihres beruflichen Ausbildungsschwerpunkts die Felder Wirtschaft, Informationstechnik, Maschinenbau oder Umwelt wählen. Neben einer angenehmen Lernatmosphäre bietet die LGS die Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben und Projekten, Hochschulbesuche mit Schnuppervorlesungen, Informationsveranstaltungen zur Studienorientierung und eine intensive Beratung.
Der noch junge Schwerpunkt Umwelt bietet attraktive Aussichten für die berufliche Zukunft. Damit bekommen die Schülerinnen und Schüler die Basis für ein erfolgreiches Studium z.B. als Umweltingenieur oder im Umweltmanagement. Dieser Schwerpunkt wird in Hessen nur noch an einer weiteren Schule unterrichtet!
Auch dem Schwerpunktfach Wirtschaft und Verwaltung wird an der LGS eine besondere Bedeutung zugemessen, denn jeder Absolvent mit diesem Schwerpunkt hat bei einem zukünftigen Studium im Bereich Ökonomie (z. B. in Wirtschaftswissenschaften und Volkswirtschaftslehre) einen unschätzbaren Wettbewerbsvorsprung, da viele Studieninhalte des Grundstudiums schon bei uns vermittelt werden.
In der Fachrichtung Technik bereiten die Schwerpunkte Maschinenbau und Informationstechnik (neu im Angebot ab diesem Jahr) die Grundlage für zukunftsweisende Studiengänge im Bereich der Ingenieurwissenschaften.
Ganz gleich, welcher Schwerpunkt gewählt wird – die allgemeine Fachhochschulreife bietet unendliche Möglichkeiten, denn jede/r Absolvent/in kann jeden Bachelorstudiengang wählen. Die Fachhochschulreife ist nicht fachgebunden. Der Abschluss ist die Eintrittskarte für die Hochschulen und zwar bundesweit für alle Fächer.
Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, kontaktieren Sie bitte das Sekretariat unter der Telefonnummer 06071-96480 oder schreiben eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, um einen Gesprächstermin mit der Abteilungsleiterin Frau Bauer oder dem Schulformkoordinator Herrn Wolf zu vereinbaren. Bewerbungsunterlagen finden Sie im Download-Bereich auf der Homepage www.lgs-dieburg.de.